Skip to main content

Casio G-Shock Uhren

Casio G-SHOCK Uhren sind durch und durch männlich. Die Uhren sind breit und kräftig gebaut. Dabei wirken sie jedoch alles andere als primitiv. Sie beeindrucken vielmehr mit ihrer Vielzahl an unterschiedlichen Anzeigen und der Vielfalt an Formen. Allen gemeinsam sind die festen, stabilen Gehäuse. Sie sind, im Einklang mit dem männlichen Image, meist in Schwarz gehalten. Es existieren jedoch auch Modelle in anderen Farben wie zum beispiel hellem Grau oder in militärischem Tarnmuster. Auch die Zeiger von G-SCHOCK Modellen sind breit und stabil. In hellem Metall, das meist durch dunkle Muster unterbrochen wird, heben sie sich deutlich vom Hintergrund der Uhr ab. Dies macht G-Shock Uhren stets einfach und schnell lesbar.




Gleichzeitig analog und digital

Die Casio G-SCHOCK Serie hat für fast alle Vorlieben ein passendes Modell zu bieten. Es gibt sowohl G-SCHOCK Uhren mit rein analogen, als auch solche mit rein digitalen Anzeigen. Die meisten Modelle bieten jedoch eine Mischung von beiden. Das mag die Uhren zu Anfang ein wenig verwirrend machen. Wenn Sie sich jedoch einmal daran gewöhnt haben, welche Informationen auf Ihrem Modell digital und welche analog angezeigt werden, erleichtert es das Ablesen. Die unterschiedlichen Anzeigen werden auf einen raschen Blick leichter unterschieden. Zudem gibt es der Uhr ein zusätzliches High-Tech Flair, das Bekannte und Kollegen beeindruckt.

G-SHOCK bedeutet stoßfest und robust

Der Name G-SCHOCK steht für Gravitational Shock. Das ist Englisch und bedeutet Gravitationsshock. Die G-SCHOCK Uhren wurden mit besonderer Aufmerksamkeit für die Stoßresistenz entwickelt. Sie gelten als die robustesten Uhren der Welt. Dementsprechend werden sie häufig von Soldaten, Polizisten und Feuerwehrmännern getragen, bei deren Einsätzen ihre Uhren oft grober Behandlung ausgesetzt sind. Doch auch bei Sportlern und Campern sind G-SCHOCK Uhren beliebt. Sie werden bei Klettertouren, beim Skifahren oder auch auf der Jagd getragen. Dank ihrer Stoppuhrfunktion eigenen sie sich zusätzlich für das Training für Wettbewerbe oder für persönliche Rekordversuche.

Auch für den Einsatz unter Wasser geeignet

Die meisten G-SCHOCK Modelle sind wasserfest bis 20 bar. Das bedeutet, dass sie bis in eine Tiefe von etwa 200 Metern auch beim Tauchen, beziehungsweise Schnorcheln, getragen werden können. Das macht die Casio G-SCHOCK zwar nicht zu einer ausgesprochenen Taucheruhr, ist aber für ihre große Beliebtheit bei Surfern, Wasserskifahrern und Seglern verantwortlich. Auch im Wintersport und wenn Sie sich oft am Wasser aufhalten, ist eine wasserdichte Uhr von Vorteil. Sehr leicht kann bei anderen Uhren, zum Beispiel bei einem Sturz beim Snowboardfahren, Schnee in das Uhrgehäuse eindringen. Dieser schmilzt später, beschlägt das Uhrglas und kann zu Rostbildung im Uhrwerk führen.

Variantenreich und flexibel

Auch die Uhrbänder der G-SCHOCK Uhren sind speziell für den Einsatz bei starker körperlicher Aktivität ausgelegt. Sie bestehen aus festem, aber flexiblem Material, das Stöße dämpft und Bewegungen nachgibt. Das Uhrband dehnt sich bei Druck durch Muskelanspannung aus und behindert diese daher nicht. Neben der Stoßfestigkeit, die allen G-SHOCK Modellen gemeinsam ist, finden sich bei jedem Modell noch individuelle Extras. So gibt es G-SHOCK Uhren mit Solarfuktion, Funksignalempfang oder Smart Accress Technologie. Bergsteiger wissen Modelle mit Kompass, Höhenanzeige und Barometer zu schätzen, während es für Rennfahrer Uhren mit Stoppuhrfunktion und Geschwindigkeitsanzeige gibt.

Uhren mit Geschichte

Die G-SHOCK Serie ist eines der bekanntesten Produkte des japanischen Elektronikkonzerns Casio. Bereits seit 35 Jahren werden dort besonders stoßfeste und robuste high tech Uhren zu erschwinglichen Preisen hergestellt. Die erste G-SHOCK Uhr war bis 10 bar wasserfest, konnte Stürze aus 10 Metern Höhe überstehen und hatte eine Batterielaufzeit von 10 Jahren. Damals waren diese Werte eine Sensation, die den Uhrenmarkt revolutionierte. Dank der ständigen Weiterentwicklung durch Casio, werden sie von den heutigen Nachfolgermodellen allerdings längst weit übertroffen. Der Hersteller Casio hat seinen Sitz in Tokio, der Hauptstatt von Japan, und ist neben seinen Uhren vor allem auch für seine Taschenrechner bekannt.